Arte
Licata
Licata, eine Stadt mit sehr antiken Ursprüngen, bewahrt Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit und Zeugnisse der griechischen, römischen, arabischen und normannischen Herrschaft. Seine mit Wachtürmen wie dem Torre San Nicola übersäten und von der historischen Rocca di Castel Sant'Angelo dominierten Küsten erzählen von großen Schlachten, darunter den punischen, und von der Landung der Alliierten im Jahr 1943. Das historische Zentrum fasziniert mit seinen barocken Kirchen und die Liberty-Gebäude, Symbole einer Stadt, die Geschichte, Kunst und Tradition miteinander verbindet.


Castel S. Angelo
Sie hat ihren Namen vom Hügel Sant'Angelo und ist ein seltenes Beispiel einer barocken Festung, die im 17. Jahrhundert auf Sizilien erbaut wurde. Jahrhundert. Der architektonische Komplex weist starre Formen auf, hohe, dicke Mauern mit durchgehenden Zinnen, die zur Verteidigung der Stadt vor feindlichen Angriffen errichtet wurden. Der Zugang zur Festung war nur über eine Zugbrücke möglich. Rundherum gibt es interessante archäologische Überreste.

Leuchtturm S. Giacomo
Der Leuchtturm von Licata, bekannt als „San Giacomo“-Leuchtturm, ist mit seinen 40 Metern einer der höchsten in Europa, der auf Meereshöhe gebaut wurde. Der von Antonino Davanteri entworfene und 1895 fertiggestellte Bau hat seinen Namen von der alten Burg San Giacomo, die für den Bau des Hafens abgerissen wurde. Sein Licht, das bis zu 21 Seemeilen weit sichtbar ist, ist ein Symbol der Stadt und ein Bezugspunkt sowohl für diejenigen, die aus Gela kommen, als auch für Boote, die das Mittelmeer überqueren

Archäologisches Museum
Das Archäologische Museum von Licata, das im Kloster Santa Maria del Soccorso aus dem 16. Jahrhundert, bekannt als „Badia“, untergebracht ist, erzählt von einer Stadt mit einer wichtigen Rolle und im Zentrum der Mittelmeerrouten, die seit der Antike bewohnt ist. Dies belegen Statuen, Töpferwaren, Gemälde und viele wertvolle archäologische Funde. Das Museum ist in Abschnitte unterteilt und zeigt Funde von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter, darunter griechisch-archaische Artefakte und mittelalterliche Statuen. Das im 17. Jahrhundert um einen Kreuzgang erweiterte Bauwerk beherbergt seit 1995 das Museum.
Meeresmuseum
Das Museum befindet sich im Herzen des historischen Zentrums im Kloster Sant'Angelo aus dem 16. Jahrhundert. Das Bauwerk beherbergt eine Sammlung archäologischer Funde, die von der Meeresaufsicht und der Archäologischen Gruppe Finziade in den Gewässern von Licata geborgen wurden, sowie Objekte, die von Fischern und Hobbytauchern gespendet wurden. Zu den Hauptausstellungen gehören Anker und Amphoren aus verschiedenen historischen Epochen, von der Bronzezeit bis zur griechischen und römischen Zeit.
.


Grangela
La Grangela ist ein vorhellenisches Wasserbauwerk am Fuße des Monte Sant'Angelo, nur wenige Schritte von der Piazza Progresso entfernt und über die Via Marconi und die Via Santa Maria erreichbar. Ursprünglich bestand das Bauwerk aus einem in den Fels gegrabenen Brunnen mit einer Tiefe von 18 Metern und diente der Wasserversorgung. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Bauwerk umgebaut und um vier Tunnel erweitert, von denen jedoch nur noch einer befahrbar ist. Das noch immer funktionierende Bauwerk fasziniert die Besucher dank seiner Geschichte und seiner Funktionalität, die sich über die Zeit erstreckt und eine Quelle der Neugier für diejenigen darstellt, die das historische Zentrum von Licata erkunden.
Tholos
Tholos ist eine archäologische Stätte, über die es nur wenige Informationen gibt. Die kegelstumpfförmige Struktur mit einem kreisförmigen Loch an der Spitze hat zu zwei Haupthypothesen geführt: Die eine hält es für das Grab von König Minos, die andere für ein großes Silo zur Lagerung von Getreide. Seine Lage in der Nähe der Luftschutzbunker und der Grangela deutet auf eine mögliche Verbindung zwischen diesen Standorten hin, wobei der zerstörte Teil möglicherweise Tunnel enthielt.
.


Kirche S. Angelo
Die Kirche Sant'Angelo, die dem Schutzpatron von Licata gewidmet ist, steht an der Stelle, an der der Karmelitermönch Sant'Angelo am 5. Mai 1220 von Berengario getötet wurde. Die Kirche, die sich heute im barocken Stil präsentiert, hat im Laufe der Jahrhunderte tatsächlich mehrere Umbauten erfahren; Ihre Ursprünge gehen tatsächlich auf das 12. Jahrhundert zurück, als sie den Heiligen Philipp und Jakob, den alten Schutzherren von Licata, geweiht war. Das heutige Gebäude wurde zwischen 1626 und 1662 erbaut, nachdem 1625 dank der Fürsprache des Heiligen Engel für die Befreiung der Stadt von der Pest beschlossen wurde, ihm zu Ehren eine neue Kirche zu bauen.

Kathedrale und Kapelle des Schwarzen Christus
Die Mutterkirche von Licata beherbergt die Kapelle des Schwarzen Christus, die nach einem hölzernen Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert erbaut wurde, das während der türkisch-französischen Invasion im Jahr 1553 auf wundersame Weise vor den Flammen gerettet wurde. Obwohl die Türken religiöse Symbole zerstörten, blieb das Kruzifix erhalten blieb geschwärzt, woraus die Legende entstand. Die Kapelle wurde ab 1635 im Barockstil mit reinem Gold und Intarsien dekoriert und heute ist die Mutterkirche ein wichtiges künstlerisches und spirituelles Erbe der Stadt.

Palazzo di Città
Der Palazzo di Città, eines der Wahrzeichen von Licata, steht auf der Piazza Progresso und wurde zwischen 1900 und 1940 nach zwei Projekten von Ernesto Basile, einem Vertreter der sizilianischen Freiheit, erbaut. Ursprünglich Sitz der Kongregation der Nächstenliebe, wurde es 1942 zum Rathaus. Das Gebäude steht auf den Überresten der SS-Kirche. Trinità und beherbergt wertvolle Werke, darunter griechische Medaillons, eine Statue aus dem 15. Jahrhundert und das Triptychon im Ratssaal. Historisch bedeutsam war es 1943 das erste öffentliche Gebäude Italiens, in dem die englische und die amerikanische Flagge zu sehen waren. Die Palastglocke inspirierte das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Buch und den Film "A Bell for Adano“

Im malerischen Stadtteil Marina, inmitten alter Straßen, die von mediterraner Atmosphäre durchdrungen sind und vom umhüllenden Duft von Salzigkeit umgeben sind, befindet sich ein wahres Freilichtmuseum für Straßenkunst. Die Wände werden durch eine Vielzahl von Werken zum Leben erweckt, von denen jedes die einzigartige Geschichte dieser pulsierenden Stadt erzählt. Entdecken Sie die unglaubliche Verbindung zwischen der Vergangenheit von Licata und dem modernen künstlerischen Ausdruck, der seine Gassen schmückt.